Die Methode der Mehrkörper-Simulation (MKS) hat sich in den letzten Jahrzehnten bei den Schienenfahrzeugherstellern als Standard für die Auslegung etabliert. Diese Methode als sinnvoller Bestandteil bei der Fahrzeugbeschaffung wird am Beispiel der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) gezeigt, die im vergangenen Jahr den größten Fahrzeugauftrag ihrer Geschichte ausgeschrieben haben. Um eine optimale Auswahl treffen zu können, wurde ein umfangreicher Auswahlprozess unter Hinzunahme unabhängiger Experten gestartet. Die Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Messungen an einem realen Bestandsfahrzeug sowie an der bestehenden Infrastruktur ermöglichte einen Vergleich der angebotenen Konzepte untereinander, aber auch eine absolute Bewertung in Relation zum Bestandsfahrzeug. Anhand der Messungen lassen sich einerseits Bestandsfahrzeug- und Streckenparameter verifizieren und andererseits die Untersuchungsmethode insgesamt validieren (durch Vergleich der Ergebnisse von Simulation und Messung am Beispiel des Bestandsfahrzeuges). Darüber hinaus können durch die Auswertung der Messergebnisse anspruchsvolle und typische Gleislagen im Streckennetz identifiziert und in die Simulationen eingespielt werden. Neben den Radkräften, der Verschleißprognose und dem Fahrkomfort lassen sich mit der Methode weitere beliebige Fahrzeugeigenschaften untersuchen und vergleichen. Wichtig ist lediglich, dass die zu untersuchende Eigenschaft hinreichend detailliert modelliert wird. Grundsätzlich geht man mit erfahrungsbasiertem Wissen an die Bewertung der neuen Fahrzeugkonzepte. Was man dabei allerdings nicht weiß oder nicht erfassen kann, sind Effekte und Risiken, die sich speziell aus der Interaktion des neuen Fahrzeugs mit dem bestehenden System ergeben können, wenn es dafür noch keine Erfahrung gibt. Sie würden sich erst im realen Einsatz des neuen Fahrzeuges offenbaren. Dies wird auch nicht immer sofort zu Betriebsbeginn sein, da Verschleißzustände und Rückwirkungen aus der Interaktion Neufahrzeug-Infrastruktur erst verzögert auftreten. Der wesentliche Vorteil der neuen Methodik liegt darin, dass die Interaktion Neufahrzeug - Strecke bereits vor der Auswahl der angebotenen Fahrzeuge geprüft werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung von Fahrzeugkonzepten: Mehrkörpersimulationsmodelle bei der Auswahl neuer Straßenbahnen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2012


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 20 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bewertung von Fahrzeugkonzepten mit Brennstoffzellen und Batterien

    Grube, T. / Stolten, D. / Verein Deutscher Ingenieure; VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2010


    Bewertung von Fahrzeugkonzepten mit Brennstoffzellen und Batterien

    Grube, Thomas / Stolten, Detlef | Tema Archiv | 2010


    Bewertung von Fahrzeugkonzepten mit Brennstoffzellen und Batterien

    Grube,T. / Stolten,D. / Forsch.Zentrum Juelich,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Neuer Betriebshof für Augsburgs Straßenbahnen

    Riecher, Daniel | IuD Bahn | 2001


    Einsatz neuer Energiespeicher auf Straßenbahnen

    Meinert, Michael | IuD Bahn | 2008