Bei der Suche nach kosten-, energie- und ressourceneffizienten Schweißprozessen wurde eine Verfahrensvariante "forceArc" für das Metall-Schutzgasschweißen entwickelt. Ihr charakteristisches Merkmal ist ein wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Lichtbogen. Die hochdynamische Stromregelung ermöglicht außerdem eine große Einbrandtiefe mit weniger Einbrandkerben. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die Einsparung von Stromkosten, die Verringerung von Vor- und Nacharbeit und die Verringerung von Schweißrauchemission. In der Praxis ergeben sich neue Nahtgeometrien mit kleineren Öffnungswinkeln. Das Siemens Lokomotivwerk München-Allach hat beim Schweißen von Blechen über 15 mm Dicke auf den "forceArt"-Prozess umgestellt. Die Vorteile liegen neben den oben erwähnten auch im verminderten Schweißverzug durch verringertem Wärmeeintrag, in der geringeren Zahl von Schweißlagen und in kürzeren Schweißzeiten. Bei der Einführung kommt es auf viele Details sowie vor allem auf ein gründliches Training der Schweißer an.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gelungene Umstellung. Hochleistungsschweißen im Lokomotivbau


    Beteiligte:
    Kocab, Dieter (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lokomotivbau : Rückschau e. Lokomotiv-Konstrukteurs

    Messerschmidt, Wolfgang | TIBKAT | 1985


    Die Lokomotive : Zeitschr. für Lokomotivbau

    TIBKAT | 1.1904 - 35.1938; 1=36.1939 - 6=41.1944[?]


    Hundert Jahre oesterreichischer Lokomotivbau

    Lehner, A. | Engineering Index Backfile | 1938


    Lokomotivbau in Alt-Österreich

    Gölsdorf, Karl | SLUB | 1978


    Die Lokomotive : Zeitschrift für Lokomotivbau

    TIBKAT | 1.1904 - 35.1938; 1=36.1939 - 6=41.1944

    Freier Zugriff