Für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wurde in den Niederlanden das OCPP (Open Charge Point Protocol) entwickelt. OCPP stieß schnell auf breites internationales Interesse. Seit 2011 wird beim Unternehmen ProSystems GmbH an einem flexibel einsetzbaren OCPP-Gateway mit einfachen Schnittstellen gearbeitet. Die jetzt unter dem Namen goOCPP vorliegende Lösung ist ein für den Einbau in eine Ladesäule geeignetes kompaktes Gerät. Es enthält in einer ARM9-Architektur einen multi-card (RFID) und NFC (Near Field Communication) Reader, ein farbgrafisches VGA Display, RGB-LEDs zur Signalisierung sowie die Möglichkeit zur Sprachausgabe. Das Handling der OCPP-Schnittstelle erfolgt vollständig über die Software. Die Schnittstelle zur Elektrik der Ladesäule ist der Industrie-Standard Modbus oder eine Kopplung über digitale Ein- und Ausgänge. Somit ist es auch möglich, eine Ladesäule mit einer einfachen Relaissteuerung OCPP-fähig zu machen. Die OCPP-Meldungen werden automatisch über das Internet an die Abrechnungs- und Verwaltungsplattform (Central-System) weitergegeben.
OCPP für Alle. Intelligente Schnittstellen für Ladesäulen
2013
2 Seiten
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch