Leichtbau ist bei Audi seit langem als strategisches Ziel in der Bordnetzentwicklung verankert. Anhand eines Fahrzeugentwicklungszyklus (Produktentstehungsprozesses) wird in diesem Beitrag aufgezeigt, welchen strategischen und technologischen Weg Audi dabei beschreitet. Es wird verdeutlicht, dass in der frühen Entwicklungsphase der Leichtbauschwerpunkt in der Architekturbeeinflussung liegen muss, in der die Steuergerätetopologie, die Verlegewege der Leitungssätze und optimale Leistungsversorgung, sowie die Funktionsverteilung und -integration dazu beitragen Leichtbaupotenziale zu erzielen. Zu einem späteren Zeitpunkt im Produktentstehungsprozess ist dies nicht oder nur noch mit erheblichem Aufwand möglich. Nun stehen konstruktive Maßnahmen im Fokus. Dabei werden zunächst die Leitungsdimensionierung und Absicherungskonzepte optimiert und parallel Niederquerschnittsleitungen und Aluminiumleitungen eingesetzt. Letzteres erstmalig auch dank neuer Technologien in mittleren Querschnittsbereichen von 1,5 - 6 qmm, Ergänzt werden diese Maßnahmen um den Einsatz von der Mucell-Technologie und Organoblechen, die weitere Gewichtsreduzierungen ermöglichen. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen gegeben.
Intelligent lightweight construction in wiring harness is in Audi considered as strategically important. Various influence methods on E/E architecture are therefore combined. Furtheron Audi development department links various construction methods in the development phase. A summary of the weight reduction potentials and conclusions is given.
Leichtbau im Bordnetz bei Audi
Lighweight in harness at Audi
2013
9 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Leichtbau im Bordnetz bei Audi
Kraftfahrwesen | 2013
|Leichtbau Strategien im Hochvolt Bordnetz
Kraftfahrwesen | 2011
|Leichtbau-Strategien im Hochvolt-Bordnetz
Tema Archiv | 2011
|Kraftfahrwesen | 2014
|Das Bordnetz des neuen Audi A3
Kraftfahrwesen | 2003
|