Die geforderten Verbrauchssenkungen bei Nutzfahrzeugen sind nur durch eine ganzheitliche Betrachtung der Antriebsarchitektur zu erreichen. Hierbei sind Konzeptmaßnahmen, Optimierungsmaßnahmen sowie Zusatzmaßnahmen zu betrachten. Im Beitrag werden ausgewählte Technikpakete aus diesen Maßnahmen betrachtet: (1) Leichtbau-Kurbelgehäuse; (2) Zylinderkopfkühlung; (3) Reibungsreduktion; (4) Kurbelwellenauslegung; (5) Kurbeltrieb-Desachsierung; (6) Kolben und Kolbenringe; (7) Thermomanagement; (8) bedarfsgerechte Aggregateregelung. AVL setzt eine Sollkostenanalyse ein, um Kostenauswirkungen aufzuzeigen und frühzeitig in die Konzeptentscheidung einzubeziehen. Diese Kostenanalyse basiert auf bestehenden Fertigungsprozessen und Kostenstrukturen oder auf Best-Practice-Fertigungsprozessen. Am Beispiel eines Sechszylinder-Heavy-Duty-Dieselmotors wurden die Effekte auf die Komponentenkosten bei Einführung der dargestellten Kraftstoffreduktionsmaßnahmen ermittelt, jeweils ohne Umlage der Entwicklungskosten. Die kumulierten Mehrkosten für die dargestellten Technikpakete rentieren sich unter Berücksichtigung der Kosten über Lebenszeit nach deutlich weniger als einem Jahr (Return on Investment). Die Kombination aller Optimierungsmaßnahmen am Grundmotor bietet gegenüber einer konventionellen Auslegung das Potenzial zu Verbrauchseinsparungen von 3 bis 5 %.
Kraftstoffeffizienz als Herausforderung für künftige Nutzfahrzeugmotoren
Motortechnische Zeitschrift ; 74 , 12 ; 978-982
2013
5 Seiten, 6 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
KRAFTSTOFFVERBRAUCH - Kraftstoffeffizienz als Herausforderung für künftige Nutzfahrzeugmotoren
Online Contents | 2013
|Kraftstoffeffizienz als Herausforderung zukuenftiger Nutzfahrzeugantriebe
Kraftfahrwesen | 2014
|Kraftstoffeffizienz als Herausforderung zukünftiger Nutzfahrzeugantriebe
Springer Verlag | 2014
|Kraftstoffeffizienz als Herausforderung zukünftiger Nutzfahrzeugantriebe
Tema Archiv | 2014
|Kraftstoffeffizienz als Herausforderung fuer kuenftige Nutzfahrzeugmotoren
Kraftfahrwesen | 2013
|