In Industrieländern wurde lange Zeit hindurch das Ansteigen des individuellen Autoverkehrs als Konsequenz der Wirtschaftsentwicklung gesehen. In jüngster Zeit wurde jedoch eine Stagnation oder sogar ein Rückgang der Anzahl der Fahrzeugbesitzer und der Fahrleistungen beobachtet. In der Schweiz führen das Amt für Raumentwicklung (ARE) und das Bundesamt für Statistik alle 5 Jahre eine Befragung über das Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung (Mikrozensus) durch. Im Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2010 vorgestellt. Es wird festgestellt, dass sich das Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung in den letzten 20 Jahren nicht dramatisch verändert hat. Es gibt jedoch kleine Hinweise zu einer zunehmenden Abkehr der Jüngeren vom Auto. Teleaktivitäten könnten sich auch auf das Sinken der Autonutzung auswirken. Darunter zählen solche Formen wie Teleworking und Teleshopping, die vermutlich einen wichtigen Aspekt bei der Herausbildung künftiger Mobilitätsmuster darstellen. Generell scheint es so zu sein, dass sich die Gesellschaft langsam von einer auto-zentrierten Mobilität zu einer variableren und vielleicht komplexeren Mobilität bewegt. Diese Entwicklung muss jedoch noch genauer beobachtet und tiefer analysiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilitätsverhalten in der Schweiz. Hat die Nutzung des Autos jetzt auch in der Schweiz den Höchststand erreicht?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch