Kollaborative Mobilität steht zwischen Individualverkehr und öffentlichem Verkehr und bedeutet, Zugang zu einer Mobilitätsdienstleistung zu haben, ohne das Produkt, das diesen Dienst liefert, zu besitzen. Die Ko-Mobilität gehört offensichtlich nicht zum öffentlichen Verkehr, denn die Leistung wird direkt im P2P-Format zwischen einem Anbieter und einem Nachfrager gehandelt. Ko-Mobilität ist ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig. Ein volkswirtschaftlicher Nutzen resultiert u. a. durch Reduzierungen bei Infrastrukturkosten für den ruhenden Verkehr, denn ein geteiltes Auto ist in der Regel ein bewegtes Auto. Der individuelle Nutzen beim Anbieter liegt heute schon klar auf der Hand. Eine Sonderform der Ko-Mobilität ist das P2P-Parken, z. B. in privaten Toreinfahrten, wie es heute schon in London praktiziert wird. Eine andere Form ist die Nutzung von Mitfahrgelegenheiten, das so genannte "RideSharing". Generell eröffnen sich mit den neuen P2P-Netzen Mobilitätsoptionen, die die individuellen Lebensräume vergrößern, neue multilokale Lebensstile und biografische Mobilitätsereignisse schaffen und gleichzeitig individuellen und volkswirtschaftlichen Nutzen versprechen. Die Zuwachsraten der einschlägigen Internetplattformen zeigen die große Nachfrage, auf die unterschiedliche Anbieter bestimmter Nutzungsservices treffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kollaborative Mobilität


    Beteiligte:
    Beckmann, Jörg (Autor:in) / Brügger, Alain (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kollaborative Mobilität

    Beckmann, Jörg | Online Contents | 2013


    Kollaborative Transporttechnik

    Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    KOLLABORATIVE DETEKTION UND VERMEIDUNG VON PHANTOMSTAUS

    MERWADAY ARVIND / SIVANESAN KATHIRAVETPILLAI / JHA SATISH CHANDRA et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Kollaborative Modellierung und simulationsgestützte Evaluierung trassenbasierter Infrastrukturbauwerke

    Flurl, Matthias Heinrich Josef / Technische Universität München | TIBKAT | 2016