Begrünte Gleisanlagen gab es 2013 in mehr als 60 europäischen Städten. Beim Bau von Grüngleisen müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: Stabile Gleislage, Wartungsfreundlichkeit und Instandsetzungsfreundlichkeit, Vermeidung von Streuströmen, Schall- und Erschütterungsdämmung, deutliche Erkennbarkeit des Betriebs- und Gefährdungsbereichs. Vier verschiedene Bauweisen für Grüngleise sind üblich: Tiefliegende Vegetationsebene; hochliegende Vegetationsebene; Vegetationsebene mit gemischten Einbauhöhen; Vegetationsebene in Mittellage. Vignolschienen sind verschleißarm und kostengünstig, bei tiefliegender Vegatationsebene sind relativ große Füllprofile notwendig. Rillenschienen benötigen weniger Füllraum, so dass hochliegende Vegetationsebenen möglich sind. Die Vermeidung von Streuströmen muss durch tiefliegende Vegetationsebenen oder Schienenisolierung gewährleistet sein. Gummiummantelungen, Schienenkammerfüllprofile oder Schienenverguss sind geeignete Maßnahmen. Schotteroberbau mit Schienentrennung durch Kammerfüllelemente und Geotextilien zur Trennung vom Substrat ist möglich. Bei fester Fahrbahn ist möglichst mit nach unten offener Bauform für das Substrat zu arbeiten um den Wasserhaushalt zu optimieren. Eine Sonderform ist der Neue Wiener Grüngleis Oberbau. Hier werden bei zwei Straßenbahnlinien Vignolschienen des Typs S48U auf Längsschwellen eingesetzt. Alle 7,5 m sind die Längsschwellen mit einem Querbalken verbunden. Schienenbefestigung ist das System W-Tram (Winkelführungsplatte, Zwischenlage, Schraubdübel und Unterlagsplatte aus Kunststoff isolieren die Schiene elektrisch). Zwischen den Längsbalken sind eine 25 cm Substratlage und eine 35 cm Kiesschicht (getrennt durch Geotextil) eingebracht. Unterste Schicht ist der Bodenaushub (nach oben mit Geotextil getrennt), ein Sickerschlitz in der Mitte drainiert den Oberbau. L-förmige Betonfertigteile begrenzen das Grüngleis an beiden Seiten (je nach Bedarf als Randstein).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlagen für die Begrünung von Gleisanlagen


    Weitere Titelangaben:

    Fundamental considerations for the greening of railway installations


    Beteiligte:
    Gasser, Florian (Autor:in) / Steckler, Paul (Autor:in) / Klug, Brigitte (Autor:in) / Krautzer, Bernhard (Autor:in) / Wehr, Werner (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 14 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grundlagen für die Begrünung von Gleisanlagen

    Klug, Brigitte | IuD Bahn | 2013


    Grundlagen für die Begrünung von Gleisanlagen

    Steckler, Paul | IuD Bahn | 2014


    Grundlagen für die Begrünung von Gleisanlagen

    Steckler, Paul / Wehr, Werner / Gasser, Florian et al. | Tema Archiv | 2014


    Grundlagen für die Begrünung von Gleisanlagen

    Gasser, Florian | IuD Bahn | 2013


    Gleisanlagen-Sensor

    QUENT KATHARINA | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff