In unserer schnelllebigen Gesellschaft wird vermehrt das eigentliche Fahren als verlorene Zeit angesehen. Es steigt der Drang vieler Autofahrer, die Fahrzeit neben dem eigentlichen Fahren effektiv für andere Aufgaben zu nutzen. Es liegt nahe, dass durch die Ablenkung stark die Unfallgefahr wächst. Das Fahrzeug der Zukunft sollte deshalb diesen Freiraum schaffen, indem es den Fahrauftrag in gewissen Situationen bis hin zum vollautomatisierten Fahren übernimmt. Dafür gilt es, einen gesetzlich legitimen Rahmen zu schaffen, wo der Fahrer entscheiden kann, ob das Auto oder es selbst fährt. Damit können gefährliche Fahrsituationen entschärft und die Sicherheit im Straßenverkehr wesentlich erhöht werden. Durch neue Technologien wie der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation (X steht für andere Fahrzeuge oder Infrastruktureinrichtungen), der Globalen Satelliten-Positionierung, der Objekterkennung durch Radar und Kamera und nicht zuletzt die steigende Leistungsfähigkeit von Speicher und Mikroprozessoren werden künstliche Systeme effizienter und günstiger. Um V2X-Technologien im Fahrzeug Jedoch nutzbringend einsetzen zu können, ist es erforderlich die Eigenpositionierung des Fahrzeugs mit ausreichender Präzision durchzuführen. In diesem Artikel wird der Ansatz von Continental beschrieben, über eine Fusion von Fahrzeugsensoren (Inertial-, Raddrehzahl- und Lenkwinkelsensoren) und Satelliten-Navigation die Lokalisierung des Fahrzeuges für einen sicheren Betrieb innerhalb von V2X-Systemen zu ermöglichen. Es zeichnet sich ab, dass sich die zukünftigen Anforderungen an die Verfügbarkeit von "Fahrstreifengenauer Ortung" zur Erfüllung von sicherheitskritischen V2X-Funktionen bis hin zu automatisiertem Fahren wesentlich erhöhen werden. Im Weiteren wird diskutiert, wie die Fusion mit Umfeldsensoren diese Anforderungen erfüllen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrstreifengenaue Ortung - Schlüsseltechnologie von Fahrerassistenzsystemen bis zum automatisierten Fahren


    Beteiligte:
    Schmid, Bernhard (Autor:in) / Kaczmarek, Tim (Autor:in) / Zalewski, Michael (Autor:in) / Scherping, Richard (Autor:in) / Rink, Klaus (Autor:in) / Kretschmar, Sven (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch