Angesichts eines Verbrauchs von einem Drittel der Gesamtenergie im Mobilitätssektor nimmt die Bedeutung der Elektromobilität in Zukunft zu. Das Elektrifizieren von Firmenflotten ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Eine Potenzialanalyse für eine Flotte kann dies nachweisen, dazu müssen mindestens 5 Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Berücksichtigt werden nicht nur CO2-Einsparung oder TCO-Optimierung, es werden Fakten wie Reichweite, Standzeit und Pausen betrachtet. Eine Potenzialanalyse mit einer Dauer von ca. 8 Wochen läuft in folgenden Phasen ab: 1. Geltungsbereich abstecken, 2. Datenerfassung, 3. Datenanalyse, 4. Ergebnisindividualisierung, 5. Auswahl geeigneter Fahrzeuge. Damit erhält man über die jeweilige Flotte Daten zur Ersetzbarkeit von Fahrzeugen durch Elektrofahrzeuge, Antriebskonzepten, Effekte auf Investitionen und Kosten, Ladeinfrastruktur u.Ä. Elektrofahrzeuge eigenen sich vor allem für Unternehmen, die eine ganzheitliche Mobilitätsstrategie anstreben und dabei auf Nachhaltigkeit bei Umwelt- und Energiethemen setzen. Gerade die monatlichen Unterhalts- und Instandhaltungskosten sinken bei Elektrofahrzeugen. Die Automobilhersteller bieten inzwischen viele elektrische oder teilelektrische Modelle.
Elektrische Zeiten im Flottenmanagement
Management und Qualität ; 49 , 1/2 ; 28-29
2014
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
batterieelektrisches Fahrzeug , Bewertungsverfahren , Elektroauto , Elektromobilität , Energieeinsparung , Fahrzeugflotte , Flottengeschäft , Flottenmanagement , Flottenstandortverteilung , Fuhrpark-Leasing , Gesamtbetriebskosten , Kostensenkung , Nachhaltigkeit , Smart Grid , Umweltmanagement , Umweltpolitik
Auf Sendung. Elektronisches Flottenmanagement
Tema Archiv | 2001
|Systemkonzepte zum Flottenmanagement
Kraftfahrwesen | 1991
|Effizientes Flottenmanagement im Fahrversuch
Kraftfahrwesen | 2008
|Flottenmanagement: Kontrolle ist besser...
Online Contents | 1998