Die in Klimaanlagen von modernen Schienenfahrzeugen eingesetzten Kältemittel beeinflussen deren Baugröße und die Energieeffektivität entscheidend mit. In Zukunft werden die derzeit etablierten synthetischen Kältemittel wahrscheinlich nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Ziele der EU-Kommission lassen künftig neben Wasser und dem toxikologisch nicht ganz unbedenklichen CO2 nur noch Kältemittel zu, die brennbar und/oder toxisch sind. Die Entscheidung über ein zukünftiges Kältemittel wird sicherlich sehr stark durch die Entwicklungen in der Automobilindustrie beeinflusst werden. Setzt sich hier das synthetische Kältemittel R1234yf flächendeckend durch, wird es sich auch als Alternative in Schienenfahrzeugen anbieten. Weitere synthetische Kältemittel mit niedrigen GWP-Werten auf Basis der Hydro-Fluor-Olefine (HFO), der sogenannten 4. Kältemittel-Generation, befinden sich in der Entwicklung. Für CO2 bestehen Chancen, wenn es gelingt, die Regelung der Anlage für den sub- und transkritischen Betrieb zu optimieren. Bei den genannten Kältemitteln sind die Sicherheitsaspekte unter Berücksichtigung bahnspezifischer Bedingungen abschließend zu klären. Luft ist ein geeignetes und bereits erprobtes Kältemittel für Klimaanlagen in Schienenfahrzeugen. Eine Weiterentwicklung der Technologie setzt allerdings eine breitere Verfügbarkeit wesentlicher Hauptkomponenten voraus. Die Wärmepumpenfunktion wurde im Prototyp einer Kaltluft-Eisenbahnklimaanlage bereits erfolgreich integriert. Für das Kältemittel Wasser kann aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums von Anlagen kleinerer Kälteleistung noch keine Prognose abgegeben werden. Alle diese Fakten zeigen auf, dass die Diskussion über das Kältemittel der Zukunft auch heute nicht abgeschlossen werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Klimaanlagen für Schienenfahrzeuge - Welches Kältemittel kann zukünftig eingesetzt werden?


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch