Dieser Beitrag beschreibt die Motivation und den Weg zur Definition von IT-Security-Anforderungen von Stellwerken der nächsten Generation. Der Prozess der Stellwerks-Produktrealisierung wird dabei auf relevante Standards für Safety und IT-Security abgestützt, die für Eisenbahnanwendungen im Allgemeinen und für Stellwerke und deren Komponenten im Besonderen gültig sind bzw. gültig werden können. Der Beitrag verdeutlicht dies am Beispiel eines Systems verteilter, über ein Netzwerk verbundener Stellwerke. Die einzelnen Stellwerke sind dabei per Ethernet mit sogenannten ECs (Element Controllern) verbunden. Als wesentliche Anforderungen im Hinblick auf "Identification and Authentification" für ECs gemäß IEC 62443 bei Security Level 3 werden eindeutige Maschinenzertifikate, eine zertifikatsbasierte Zugriffskontrolle, die Überprüfung der Kommunikationspartner per IEEE 802.1X sowie die Handhabung von CRLs (Certificate Revocation Lists) genannt. Wesentliche Bausteine dieser Sicherheitsarchitektur sind neben der sicheren Speicherung der Zertifikate und Schlüssel u.a. TLS (Transport Layer Security), DTLS (Datagram TLS) sowie CCS (Change Cipher Spec Protocol).
Die nächste Generation der IT-Sicherheit für Stellwerke
The next generation of IT-Security for interlocking systems
Signal und Draht ; 106 , 5 ; 33-36
2014
4 Seiten, Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die nächste Generation der IT-Sicherheit für Stellwerke
IuD Bahn | 2014
|TIBKAT | 1990
|Lebensdauer elektronischer Stellwerke
Tema Archiv | 2006
|Die Zukunft Elektronischer Stellwerke
Tema Archiv | 1991
|