Beim zivilen Luftverkehr richtet sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit vor allem auf fluglärmarme Flugrouten rund um die Flughäfen. Fluggesellschaften haben jedoch die verbleibenden Flugphasen - Steigflug, Reiseflug und Sinkflug - sowohl in lateraler (Flugweg) als auch in vertikaler Ausprägung (Flugprofil) zu optimieren. Dies erfolgt fast ausschließlich mit Blick auf die Kosten, wobei in der Flugplanung Brennstoff- und Zeitkosten berücksichtigt werden. Der Antrieb zur Beachtung ökologischer Gesichtspunkte kommt in erster Linie von den hohen Brennstoffpreisen. Die finanziellen Belastungen des Europäischen Emissionshandels fallen dagegen kaum ins Gewicht. Bei Überlegungen zur Ökologie werden neben dem Fluglärm vorrangig die CO2- und NOx-Emissionen betrachtet, während die Auswirkungen z. B. von nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen oder der Bildung von Kondensstreifen auf die Umwelt kaum Beachtung finden. Keines der Optimierungskriterien bildet bisher den Einfluss des Vertikalprofils eines Fluges auf die Emissionen ab. Das Flugprofil wird ausschließlich unter dem Sicherheitsaspekt gestaltet, z. B. durch Vorgaben zur Separation von Luftfahrzeugen. Flugprofile können jedoch auch mit dem komplexen Ziel des geringsten Brennstoffverbrauchs, minimaler CO2-Emissionen und der Vermeidung von Kondensstreifen festgelegt werden. Die Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie ist die zentrale Zielstellung des im Rahmen des 5. Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V) vom BMWi bewilligten und von der Lufthansa Cargo AG geförderten Projekts "Minimierung der Emissionen in der Flugdurchführung bei garantierter operationeller Sicherheit als Beitrag zu einem umweltfreundlichen Luftverkehrssystem" (MEFUL, TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit, Ökologie, Kosteneffizienz - das Spannungsfeld der Flugoptimierung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    3 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch