Der Marktanteil von automatisierten Schaltgetrieben, Doppelkupplungsgetrieben (DKG) und hydraulischen Steuersystemen für Start-Stopp-Anwendungen steigt. Wie effizient ein Hydrospeicher in der Bauform Kolben- oder Membranspeicher im Vergleich zu einem drehmomentabhängigen, druckgeregelten System mit einer verbrennungsmotorisch getriebenen Konstantpumpe abschneidet, zeigt die folgende Analyse. Die Untersuchung basiert auf unterschiedlichen Fahrzyklen, definierten Werten der Verbraucher für Druck- und Volumenstrombedarf sowie den Wirkungsgraden einzelner Komponenten. Ein Hydrospeicher besteht aus einem Gas- und einem Flüssigkeitsteil, die durch einen Medientrenner (Kolben oder Membran) gasdicht getrennt sind. Beim Einsatz von Hydrospeichern spielt die Minimierung der hydraulischen Verluste eine entscheidende Rolle. Für einen Vergleich der Gesamteffizienz mit der bisherigen Lösung wurden daher die Verluste durch die verketteten Komponenten bestimmt. Es wird ersichtlich, dass der Hydrospeicher nur etwa ein Sechstel der Energie einer herkömmlichen Konstantpumpe benötigt. Um den Wirkungsgrad des Hydrospeichers selbst zu bestimmen, werden Frequenz und Zyklusprofil ermittelt. Da in jedem Teilgetriebe je nach Aufbau zwei bis drei Druckregelventile dauerhaft aktiv sind, kann der Verlust eine Größenordnung erreichen, die über dem nutzbaren Speicher-Entladevolumen liegt. Damit bleibt ein großer Teil des unter hohem Energieeinsatz gespeicherten Steueröls ungenutzt. Eine Lösung könnte eine neue Konstruktion mit weniger Ventilen sein. Die schwankende Drehzahl und die permanente Druckanpassung der bisherigen Lösung erlauben aufgrund der starren Kopplung keine gezielte Anpassung des Wirkungsgrads. Die Untersuchung hat gezeigt, dass Hydrospeicher zur Ölversorgung von Kupplungs- und Gangstelleraktuatoren deutliche energetische Vorteile bieten. Der Grund ist die geringere installierte Leistung innerhalb der Fahrzyklen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydrospeicher für die effiziente Getriebesteuerung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hydrospeicher fuer die effiziente Getriebesteuerung

    Hillesheim,T. / Carl Freudenberg,Remagen,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    GETRIEBE - Hydrospeicher für die effiziente Getriebesteuerung

    Hillesheim, Thorsten | Online Contents | 2014


    Getriebesteuerung

    HÄUSLMANN MATHIAS / HABENSCHADEN JOSEF / HANFT HANS-JÜRGEN et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Personalisierte Getriebesteuerung

    Ryf,H. / VDO,Schwalbach,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Getriebesteuerung

    Reif, Konrad | Springer Verlag | 2014