Der Beitrag zeigt am Beispiel der Maschine von Liebherr die Optimierungsmöglichkeiten einer elektro-hydraulischen Vernetzung der Komponenten und das daraus entstehende Innovationspotential zur Optimierung von Arbeits- und Fahrhydraulik. Geringerer Kraftstoffverbrauch mit Steigerung von Leistung und Fahrkomfort sind wesentliche Bausteine für einen modernen Fahrantrieb. Durch den Einsatz moderner Sensortechnik mit entsprechender Kommunikation entsteht ein ungeahntes Potential in der Anwendungstechnik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronik als Potential in der hydrostatischen Antriebstechnik


    Beteiligte:
    Schrempp, R. (Autor:in) / Schmid, F. (Autor:in) / Neuner, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch