Die Schienenfahrzeugbranche bewegt sich zwischen den modernen Industrieansprüchen von Ressourcen- und Kosteneffizienz verbunden mit immer kürzeren Entwicklungszeiten sowie dem traditionellen, gesellschaftlichen Sicherheitsanspruch und den historisch gewachsenen Normen. Im Rahmen der europäischen Vereinheitlichung von Normen sollte die Kombination von Annahmen und Kriterien aus unterschiedlichen, historisch gewachsenen Regelwerken unter Berücksichtigung der heute verfügbaren Betriebsmessungen erfolgen. Ein wichtiger Punkt ist ein einheitliches Konzept der Massedefinition und Beladungszustände für alle Zugkomponenten. Dieses ist für das Drehgestell, den Wagenkasten und die Lauftechnischen Nachweise mit der Anwendung der DIN EN 15663 gefunden worden und sollte auf alle anderen Komponenten wie z.B. Radsätze und Bremsen ausgedehnt werden. Insbesondere durch die Validierung der normativen Lastannahmen durch Betriebslastversuche ist ein identischer Beladungszustand unumgänglich. Die Berücksichtigung des Erkenntnisgewinns aus den Validierungsversuchen am Drehgestell in der rechnerischen Auslegung steht derzeit noch aus. Insbesondere vor dem Hintergrund der häufig deutlich geringeren Betriebsbeanspruchung scheint dieser Schritt sinnvoll und sollte in den Regelwerken verankert werden. Davon betroffen sind in besonderem Maße die Beschleunigungsangaben und die Querkraft nach DIN EN 13749. Grundsätzlich ist die Validierung der Lasten sinnvoll und notwendig, sie darf jedoch nicht dazu führen, dass aus allen Versuchen gemessene Extremwerte mit den Extremwerten der Berechnungen überlagert werden und so ein synthetischer Zustand abgesichert wird. Hier müssen Verfahren zur Nachweisführung entwickelt werden die eine betriebsgerechte, technische Lösung ermöglichen und gleichzeitig den hohen Sicherheitsanspruch beibehalten. Für den rechnerischen Nachweis deren besteht ein dringender Forschungsbedarf.

    As result of the historical evolution of standards in railway industry, the load assumption for several components varies. This fact leads to incomparable results during the required validation of loads with the first series vehicle. The data generated of the behaviour of the component in service is not possible to convert into dimensioning. The status quo for bogie and wheelset will be described.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lastannahme für Schienenfahrzeuge am Beispiel des Fahrwerks


    Weitere Titelangaben:

    Load assumption in railway industry for bogies


    Beteiligte:
    Lütkepohl, K. (Autor:in) / Pank, M. (Autor:in) / Daniel, L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    16 Seiten, Bilder, Tabellen, 26 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lastannahme für Schienenfahrzeuge am Beispiel des Fahrwerks

    LÜTKEPOHL, K. / PANK, M. / DANIEL, L. | TIBKAT | 2014


    Fahrwerks-Gelenkverbindung

    MAIER MARKUS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff



    Bestandteile des Fahrwerks

    Prof. Dr.-Ing. Ersoy, Metin / Dr.-Ing. Vogel, Volker | Springer Verlag | 2017