Für zukünftige PHEV-Serienfahrzeuge sind deutlichere Klimavorteile zu erwarten, vor allem aufgrund technischer Optimierungsmöglichkeiten, höherer Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur (und damit größeren elektrischen Fahranteilen) und eines steigenden Anteils von erneuerbaren Energien im Strommix. Die Abhängigkeit der Umweltvorteile von der Ladeinfrastruktur und der elektrischen Reichweite der Fahrzeuge wurde dabei anhand von Beispielen untersucht. Auch wenn weiterhin nur zu Hause geladen werden kann, steigt durch die verbesserten Randbedingungen bis 2020 der Klimavorteil des betrachteten Serien-Plug-In-Hybrids gegenüber dem Otto-Referenzfahrzeug bereits bei einer niedrigen elektrischen Reichweite von 20 km auf 13 % an. Insbesondere Verbesserungen der Batterieeigenschaften und -herstellung sowie der deutlich gestiegene Anteil der erneuerbaren Energien im deutschen Strommix spielen hierbei eine Rolle. Eine Erhöhung der elektrischen Reichweite auf 40 km sowie ein Ausbau der Ladeinfrastruktur können zu einem Klimavorteil von PHEV gegenüber Otto-Pkw um bis zu 25 % führen. Um die Perspektiven der Elektromobilität in Deutschland für das Jahr 2030 zu beleuchten, wurden verschiedene Marktszenarien betrachtet, die im Rahmen des Projektes vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt abgeleitet worden waren: Im Szenario der moderaten Marktentwicklung steigt die Zahl aller Elektrofahrzeuge bis 2030 auf etwa 9 Millionen, im Szenario der forcierten Durchdringung sogar auf fast 22 Millionen Fahrzeuge. Die Bestände wachsen dabei jedoch erst nach 2020 deutlich an. Einen Beitrag zur Luftreinhaltung können Elektrofahrzeuge daher nur begrenzt leisten, da in diesem Zeitraum auch beim Emissionsverhalten der verbrennungsmotorischen Fahrzeugflotte deutliche Verbesserungen erwartet werden. Obwohl Elektrofahrzeuge konzeptbedingt eine hohe Systemeffizienz aufweisen, muss zudem sichergestellt werden, dass vorhandene Potentiale zur Effizienzsteigerung in Zukunft auch genutzt werden. Durch die Fokussierung der aktuellen Effizienzbewertung auf die direkten CO2-Emissionen des Fahrzeugs werden die verschiedenen Antriebssysteme strukturell ungleich behandelt. Insbesondere Mischkonzepte wie Plug-In-Hybride können mit einer Effizienzbewertung anhand der Auspuffemissionen nicht sinnvoll erfasst und verglichen werden. Eine zukünftige Effizienzregulierung sollte insbesondere der Bedeutung und Varianz der elektrischen Fahrstreckenanteile Rechnung tragen. Insgesamt zeigen sich große Potenziale für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen des Verkehrs durch Plug-In-Hybride. Die konsequente Weiterentwicklung der Fahrzeuge und Batterien sowie eine Kopplung von Elektrofahrzeugen an regenerativ erzeugten Strom sind dafür jedoch notwendig. Hier müssen die politischen Weichen in den nächsten Jahren entschieden in Richtung einer mit erneuerbaren Energien gespeisten Elektromobilität gestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökologische Begleitforschung zum Flottenversuch Elektromobilität. Endbericht


    Beteiligte:
    Helms, Hinrich (Autor:in) / Lambrecht, Udo (Autor:in) / Jöhrens, Julius (Autor:in) / Pehnt, Martin (Autor:in) / Liebich, Axel (Autor:in) / Weiß, Uta (Autor:in) / Kamper, Claudia (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2013


    Format / Umfang :

    120 Seiten, Bilder, Tabellen, 74 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch