Antennen zählen zu den zentralen Komponenten für das in Zukunft immer engmaschiger vernetzte Automobil - leistungsfähige hybride Multistandard-Antennensysteme sind erforderlich. Konventionell werden zwei separate Integrationsorte für Antennensysteme für Rundfunk- und Telematik-Vernetzungsfunktionen im Automobil vorgehalten. Zukünftig sind in dem zur Verfügung stehenden Bauraum Mehrantennensysteme für die Mobilfunkkommunikation der vierten (LTE, LTE-Advanced) und fünften Generation zu integrieren. Für zukünftige Fahrzeug-Sicherheitsanwendungen (ETSI ITS G5, Intelligent Transportation Systems) bei Betriebsfrequenzen von 5,9 GHz müssen noch zusätzliche Strahler in das Dachantennenmodul eingebracht werden. Aufgrund der Zentralisierung der Antennensysteme in einem gemeinsamen Bauraum steigt die Funktionsdichte erheblich an. Hierdurch kommt es zwischen den Einzelantennen zu einer verstärkten Wechselwirkung, wodurch die Leistungsfähigkeit der zugrunde liegenden Funksysteme beeinträchtigt werden kann. Somit stehen die Fahrzeughersteller durch Einführung von Mehrantennensystemen und Antennensystemen für Sicherheitsfunktionen bei hohen Übertragungsfrequenzen vor einer großen Herausforderung: der optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Integrationsvolumens bei gleichzeitiger Minimierung der Integrationseinflüsse auf die Impedanz- und Strahlungseigenschaften der Antennen. Der konventionellen Aufbautechnik für Antennensysteme ist an dieser Stelle aus Kosten- und Performanzgründen eine natürliche Grenze gesetzt. Hier werden neuartige, platzsparende Fertigungsverfahren erforderlich, die eine vollständige Funktionalisierung des gesamten Bauraums ermöglichen. Geeignete Herstellverfahren sind zum Beispiel die 3D-Laser-Direktstrukturierung, die Zweikomponenten-Spritzguss-Technik oder die Aerosol-Jet-Drucktechnik. Die Großserien tauglichen Fertigungsverfahren eignen sich in der Kombination mit diskreten Schaltungskomponenten für die Realisierung integrierter, aktiver Mehrantennensysteme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    3D-Antennensysteme - Anforderungen an die Fahrzeugintegration


    Beteiligte:
    Klemp, Oliver (Autor:in) / Friedrich, Aline (Autor:in) / Geck, Bernd (Autor:in) / Posselt, Adrian (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    3D Antennensysteme - Anforderungen an die Fahrzeugintegration

    Klemp,O. / Friedrich,A. / Geck,B. et al. | Kraftfahrwesen | 2014


    Elektrische Radnabenmotoren - Konstruktionskriterien und Fahrzeugintegration

    Gombert,B. / Fischer,R. / Heinrich,W. et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    FAHRZEUGINTEGRATION EINES SMARTGERÄTES

    SMEREKA SCOTT / SIGAL JACOB R / GROVER JOEY RAY | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Fahrzeugintegration des R744-Kältekreislaufs

    Heinle, Dieter / Riegel, Harald / Weinbrenner, Marcus | Tema Archiv | 2006


    Fahrzeugintegration des Antriebsstrangs bei Volvo

    Fleiss,M. / Mueller,T.M. / Nilsson,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2016