Trotz verbesserter Schutzsysteme bilden Fußgänger nach wie vor einen signifikanten Anteil der Unfallopfer. Im Beitrag wird eine Methodik vorgestellt, die es erlaubt, die Wirksamkeit aktiver Fußgängerschutzsysteme zu bewerten und anschließend das Potenzial aktiver und passiver Maßnahmen anhand eines integrierten Bewertungsverfahrens auf einer gemeinsamen Skala zu vergleichen. Die Wirksamkeit aktiver Fußgängerschutzsysteme kann entweder simulativ oder durch Fahrversuche im kontrollierten Feld mithilfe eines Fußgängerdummys und eines entsprechenden Antriebs bestimmt werden. Um eine Funktionsbewertung im kontrollierten Feld mit reduziertem Testaufwand durchführen zu können, wird ausgehend von der Funktionsbeschreibung und auf Basis von Unfalldaten, zum Beispiel Gidas (German In-Depth Accident Study), eine begrenzte Anzahl von Testszenarien abgeleitet. Sowohl in der Simulation als auch im kontrollierten Feld hat die Fahrerreaktion, besonders bei der Untersuchung warnender Systeme, Einfluss auf die Systemeffektivität. Die integrierte Bewertung aktiver und passiver Fußgängerschutzmaßnahmen anhand einer gemeinsamen Skala für Kinder und Erwachsene wird über ein Bewertungsverfahren ermöglicht, dessen Eingangsgrößen aufseiten der passiven Sicherheit die Struktureigenschaften der zu bewertenden Fahrzeugfront und aufseiten der aktiven Sicherheit die in verschiedenen Testszenarien erzielten Reduktionen der Kollisionsgeschwindigkeit bilden. Die eigentliche Bewertung erfolgt im Anschluss. Hier werden die standardisierten Euro-NCAP-Prüfergebnisse gezielt und automatisiert an die fahrzeugspezifische Fußgängerkinematik angepasst. Letztendlich liefert das Bewertungsverfahren einen Indexwert, der in Abhängigkeit von der Kollisionsgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung von Relevanz und Steifigkeit der jeweiligen Fahrzeugfelder das Risiko einer AIS3+-Kopfverletzung infolge des Primäraufpralls wiedergibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierte Bewertung aktiver Fußgängerschutzsysteme


    Beteiligte:
    Raudszus, Dominik (Autor:in) / Hamacher, Michael (Autor:in) / Zlocki, Adrian (Autor:in) / Eckstein, Lutz (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Integrierte Bewertung aktiver Fussgaengerschutzsysteme

    Raudszus,D. / Hamacher,M. / Zlocki,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2015


    Methodik zur Bewertung aktiver Fahrerassistenzsysteme

    Khanafer,A. / Pusic,D. / Balzer,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Methodik zur Bewertung aktiver Fahrerassistenzsysteme

    Khanafer, A. / Pusic, D. / Balzer, D. et al. | Tema Archiv | 2007


    Bewertung aktiver Sicherheitseinrichtungen im Fahrsimulator

    Strackerjahn,B. / Daimler-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    Automatisierte Realfahrversuche zur Bewertung aktiver Sicherheitssysteme

    Rinnert, T. / Prokop, Günter | Springer Verlag | 2018