Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist gemeinsam mit Airbus eine Weltpremiere gelungen: Erstmals haben sie im Flug die Luftströmung an der Tragfläche eines Passagierjets mit einem Laser sichtbar gemacht. Sie entwickelten ein Verfahren, das die oberhalb des Flügels vorbeiströmenden Nebeltröpfchen erfasst und damit die Luftbewegung im Detail zeigt. Die Erkenntnisse helfen, zukünftige Tragflächen für langsamere und leisere Anflüge zu optimieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nächtlicher "Laser-Flieger"


    Beteiligte:
    Politz, Christina (Autor:in) / Rudnik, Ralf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Laser Magazin ; 1 ; 33-34


    Erscheinungsdatum :

    2015


    Format / Umfang :

    2 Seiten, Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Über-Flieger

    Risse, Friedrich | SLUB | 1996


    Nordische Flieger

    Korab, Alexander | SLUB | 2003