Die zunehmenden Anforderungen, die an Gasturbinenteile gestellt werden, zwingen die Forschung zu neuen Werkstoffentwicklungen und verbesserten Technologien. Systeme auf Nickelbasis und Titanlegierungen scheinen ihre wirtschaftliche Grenze erreicht zu haben. Neue Werkstoffe und ihre Herstellung werden vorgestellt. Die Maschine der Zukunft besteht aus einem Verbundkompressor, entweder mit Metall- oder mit Glasmatrix und einer keramischen Turbine. Die nicht-metallische Maschine koennte bald Realitaet werden, wenn Konstruktion, Werkstoffkunde und Herstellungstechnologie die Fertigungsstufe erreichen wuerden.

    Materials have always played a major part in the development of the gas turbine, since they limit the maximum allowable temperature and possible thrust/weight ratio. Current nickel-base and titanium alloy systems are now approaching their economic limits of development, and new approaches are required to meet the challenge of engines beyond the end of the century. This article reviews these requirements and discusses the directions now being taken to meet the need of future generations of engines.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Meeting the high temperature challenge. The non-metallic aero engine


    Weitere Titelangaben:

    Auseinandersetzung mit Hochtemperaturanforderungen. Der nichtmetallische Flugzeugmotor


    Beteiligte:
    Jeal, R.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Metals and Materials ; 4 , 9 ; 539-542


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch







    Aero-engine nacelle and aero-engine

    LIU ZHAO / XU YAN / DING CHEN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Environmental challenge - A perspective from an aero engine company

    Beesley, C. | British Library Conference Proceedings | 2005