Faserverstaerkte keramische Werkstoffe finden in letzter Zeit staerkere Beachtung. Sie eroeffnen die Moeglichkeit, duennwandige, grossflaechige und schadenstolerante Integralbauteile zu realisieren. Die Raumfahrt spielt hierbei eine Vorreiterrolle. Die vorteilhaften Eigenschaften hochtemperaturbestaendiger Leichtbaustrukturen lassen sich in vielen Faellen auch terrestrisch nutzen, wenn es gelingt, ein kostenguenstiges Herstellungsverfahren zu verwirklichen. Das Infiltrieren von faserverstaerktem Kohlenstoff mit fluessigem Silizium stellt ein solches Verfahren dar. Erste erzielte Ergebnisse werden zur Diskussion gestellt. Im Prinzip eroeffnen faserkeramische Werkstoffe zwei Anwendungsbereiche: 1) Fuer Einsatztemperaturen unterhalb 800-1000C lassen sich grossflaechige, duennwandige Teile herstellen, die mit nicht verstaerkter Keramik aus fertigungsbedingten Gruenden nicht machbar sind. Auch fuer diese Teile gilt, dass die Einsatzdauer um so laenger ist, je niedriger das Spannungsniveau und die Temperatur liegen. 2) Im Temperaturbereich 1000C bis 2000C eignen sich Faserkeramiken primaer fuer extreme Lichtbaustrukturen, die nicht gekuehlt, aber auf eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt werden koennen. Beispiele aus dem Triebwerksbereich sind Brennkammern mit integrierter Duese fuer Feststofftriebwerke oder heissgasbeaufschlagte Komponenten in Turbotriebwerken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Faserkeramik fuer heisse Reentry-Strukturen


    Weitere Titelangaben:

    Fibre reinforced ceramics for hot reentry structures


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    28 Seiten, 22 Bilder, 23 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Faserkeramik fuer heisse Reentry-Strukturen

    Kochendoerfer, R. | Tema Archiv | 1989


    Heiße Strukturen, Phase 2 : Endbericht

    DaimlerChrysler Aerospace AG | TIBKAT | 1999


    Heiße Strukturen, Phase 2 : Endbericht

    DaimlerChrysler Aerospace AG | TIBKAT | 1999

    Freier Zugriff

    Heisse tragende Strukturen - Bauweisen und Werkstoffe

    Kroeplin, B. / Fink, A. / Weihe, S. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994