Die Untersuchungen betreffen Schutzschichten zur passiven Thermoregulierung und Navigation kosmischer Flugkörper. In den Spektren der Kathodenlumineszenz dieser Schichten werden im wesentlichen dieselben Bänder wie in den Strahlungsspektren von ZnO registriert, wobei die Strahlungsintensität von ZnO größer ist als die der thermoregulierenden Beschichtung. Mit steigender Temperatur sinkt die Intensität der Bänder, sie überlagern sich. Bei Bestrahlung hat die Abhängigkeit der Intensität der Bänder UV-Strahlung vom Elektronenfluß ein Maximum. Die Werte der maximalen Intensität und die Geschwindigkeit der Auslöschung der Kathodenlumineszenz nach dem Maximalwert können Kriterien für die Radiationsbeständigkeit der Beschichtung sein, da sie mit den Werten des Grenzflusses korrelieren. Die Intensität der Kathodenlumineszenz verändert sich im sichtbaren Bereich bei Bestrahlung weniger als im UV-Bereich. Die Geschwindigkeiten der Auslöschung der Lumineszenz sind bei Email- und Keramik-Beschichtungen ähnlich. (Mietzsch, G.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Leuchten thermoregulierender Schichten auf der Basis von ZnO auf kosmischen Apparaten unter der Einwirkung von Elektronen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Analyse eines Strahlungswärmetauschers für Temperaturregelsysteme von kosmischen Apparaten

    Vasilev, L.L. / Kanoncik, L.E. / Babenko, V.A. | Tema Archiv | 1994



    Die Erprobung eines Waermerohres unter kosmischen Bedingungen

    Vasilev, L. / Gil, V. / Zharikov, N. | Tema Archiv | 1976


    Steuergerät für Leuchten, zum Beispiel Kfz-Leuchten, insbesondere LED-Leuchten

    EDELMEIER RALF / FARK THOMAS FRANZ | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff