Die Arbeit beschreibt ein Messverfahren, das in der Lage ist, die Position von Schiffen laengs eines Flusslaufes zu bestimmen. Diese wie auch vorausgegangenen Arbeiten, die im Rahmen des Forschungsprojektes 'Automatisierung von Binnenschiffahrtsstrassen' durchgefuehrt wurden, stuetzten sich auf das Prinzip der induktiven Leitkabeltechnik. Die Bestimmung der Laengsposition gelingt durch die Messung der Phasendifferenz zweier elektromagnetischer Wellen, die laengs des Leitkabels einander entgegenlaufen. - Eine sehr einfache Modellvorstellung die von praktischen Messungen bestaetigt wird, zeigt, dass ein im Flussgrund verlegtes, isoliertes Leitkabel, dessen Rueckleiter das umgebende Wasser darstellt, in guter Naeherung als elektrische Leitung im Sinne der Leitungstheorie betrachtet werden kann. Dadurch ist es moeglich, die charakteristischen Groessen des Verfahrens (z.B. Wellenwiderstand und Ausbreitungsgeschwindigkeit) und ihre Abhaengigkeit von aeusseren (z.B. Leitfaehigkeit des Wassers) theoretisch zu berechnen. - Mit der Erprobung des Verfahrens auf einer Versuchsstrecke auf dem Neckar kann experimentell nachgewiesen werden, dass bei einer maximalen Streckenlaenge von 5 km eine Genauigkeit von plus/minus 0,012 % entsprechend plus/minus 0,6 m zu erzielen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bestimmung der Laengsposition von Binnenschiffen mittels induktiver Leitkabeltechnik


    Beteiligte:
    Ziegler, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Fortschrittberichte VDI ; 8 , 105 ; 1-127


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    127 Seiten, 57 Bilder, 2 Tabellen, 56 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch