Das mit 16 2/3 Hz betriebene 110-kV-Verteilungsnetz hat fuer eine zuverlaessige Elektrizitaetsversorgung der Deutschen Bundesbahn (DB) eine vergleichbare Bedeutung wie 110-kV-Drehstromnetze fuer die grossstaedtische Elektrizitaetsversorgungsunternehmen. Fuer den Schutz des ausgedehnten Freileitungs-Bahnstromnetzes der DB und des auf einen engen Bereich konzentrierten Kabelnetzes in Stuttgart werden unterschiedliche Techniken eingesetzt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schutzkonzepten bis hin zur Festlegung der Staffelzeiten des Distanzschutzes werden skizziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schutzsysteme des 110-kV-Transportnetzes bei der Deutschen Bundesbahn und in einem grossstaedtischen Versorgungsgebiet, am Beispiel der Stadt Stuttgart


    Weitere Titelangaben:

    Protective systems of 110-kV-mains of the German Federal Railway and of large city on the example of Stuttgart


    Beteiligte:
    Freund, H. (Autor:in) / Orzeszko, S. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 86 , 4 ; 113-118


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn : Mannheim-Stuttgart, Hannover-Würzburg

    Seyferth, Joachim | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1983


    Leistungssteigerung praeventiver Schutzsysteme

    Domsch,C. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2012