Es wird ein neues als Modalkraftsimulation (MKS) bezeichnetes Konzept zur Durchfuehrung von Vibrationsversuchen an Raumfahrtstrukturen im Rahmen ihrer strukturdynamischen Qualifikation vorgestellt. Grundgedanke des Konzepts ist der Ersatz von d'Alembertschen Kraeften wie sie z.B. an Satelliten durch Fusspunktanregung an der Schnittstelle zur Traegerrakete entstehen durch relativ wenige direkt an der Teststruktur angreifende Einzelkraefte, die in Naeherung die gleiche strukturdynamische Wirkung hervorrufen. Das MKS-Konzept wird in vier verschiedenen Versionen vorgestellt von denen die beiden ersten auf den im Modaltest ermittelten Eigenschwingungsformen und Modalkraftvektoren des ungedaempften bzw. des gedaempften Systems aufbauen. Die dritte Version geht von beliebigen Einzelkrafterregungen und den daraus resultierenden komplexen Antwortvektoren aus. Die vierte MKS-Version unterscheidet sich dadurch, dass sie die gesamten im interessierten Frequenzbereich gemessenen Admittanzfunktionen zugrunde legt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle Simulation dynamischer Lasten an Raumfahrtsystemen mittels modaler Erregerkraftkombinationen


    Weitere Titelangaben:

    Experimental simulation of dynamic loads on space aviation systems by modal excitation force combinations


    Beteiligte:
    Breitbach, E.J. (Autor:in) / Oery, H. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    25 Seiten


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch