Nur Kurzmittelung gegeben im wesentlichen wie folgt: Ein neuer, ungewöhnlich leichter Akkumulator nutzt das Prinzip der Zink-Brom-Batterie. Das Herzstück der Batterie ist jedoch neu: an einer bipolaren Elektrode aus einem rußgefüllten, extrudierbaren Kunststoff mit 1 bis 5 S/cm Leitfähigkeit laufen die elektrochemischen Teilreaktionen der beiden Halbzellen ab. Nicht nur die Elektrode, sondern die ganze Batterie besteht aus Kunststoffen. Deshalb ist sie, verglichen mit einem Blei-Akkumulator, ein ausgesprochenes 'Leichtgewicht'. Praxistests ergaben bei einem VW-Bus eine Spitzengeschwindigkeit von 105 km/h. Eine Batterieladung reicht für etwa 200 km. Der Polymerakkumulator läßt sich innerhalb 3 h wieder laden. Hersteller ist die Fa. Zipperling Kessler und Co in Ahrensburg, gemeinsam mit der österreichischen SEA (Studiengesellschaft für Energiespeicherung und Antriebssysteme).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochleistungsbatterie für Elektroautos


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    1 Seite


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bizzzzzness. Elektroautos

    Katzensteiner, Thomas | Tema Archiv | 2008


    Wabengürtel. Elektroautos

    Sprong, P.A. | Tema Archiv | 1994


    Vergleichstest: Elektroautos

    Horn,J. / Mini,GB / Mitsubishi Motor,JP et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Batterieprüfung in Elektroautos

    Catchpole, P. / Kranz, H.H. / Prassek, A. et al. | Tema Archiv | 1995


    Neue englische Elektroautos.

    Gl. | Kraftfahrwesen | 1975