Aus der Entwicklung von Flugzeugzellen Anfang der 60er Jahre sind zwei Baureihen mit Kapazitätswerten zwischen 4 und 40, Ah hervorgegangen, die den Anforderungen des Einsatzes im Flugbetrieb gut gewachsen sind. Die Konstruktion mit Sinterplatten und Cellophan-Sperrscheider ermöglicht enorm hohe Belastungen auch bei tiefen Temperaturen. In der Baureihe 'Safety Plus' wird mit einem neuen Separator gute Stabilität auch bei hohen Temperaturen erreicht. AnHand von Bildern und Diagrammen werden neben dem mechanischen Aufbau der Zellen die Entladecharakteristik, das Ergebnis des Lebensdauertests, das Verhalten bei Dauerladung, Tieftemperaturstart und Kurzschlußprüfung, die Ladungsaufnahme und die Einsatzspannungen (max. Leistung) dargestellt. Die Anwendung in der Luftfahrt erfordert sehr hohe Zuverlässigkeit, die durch aufwendige Verfahren der Qualitätssicherung abgesichert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nickel-Cadmium-Flugzeugbatterien


    Weitere Titelangaben:

    Nickel-cadmium-aircraft-batteries


    Beteiligte:
    Ludwig, P. (Autor:in) / Sprengel, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 12 Bilder


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nickel-Cadmium Batteries

    J. Seremak | NTIS | 1966


    NICKEL-CADMIUM PLATING, DIFFUSED

    SAE Technical Papers | 1966


    NICKEL-CADMIUM PLATING, DIFFUSED

    SAE Technical Papers | 1958


    Plating, Nickel-Cadmium Diffused

    SAE Technical Papers | 2018


    Plating, Nickel-Cadmium Diffused

    SAE Technical Papers | 2002