Beschreibung des Kommunikationssystems in den neuen Intercity-Expreßzügen der Deutschen Bundesbahn. Die notwendigen Steuer- und Informationsleitungen sollen auf der Basis von Lichtwellenleitern realisiert werden. Die zwei Triebköpfe jedes Zuges sind über zwei Glasfaser-Busse (eine Betriebsstrecke, eine Ersatzstrecke) miteinander verbunden. Jeder Bus enthält je eine Sende- und Empfangsleitung. Im Falle einer Unterbrechung der Betriebsstrecke legen die Mittelwagen-Geräte eine Schleife von der Sende- zur Empfangsleitung und aktivieren die Ersatzstrecke. Für die Steckverbinder der Wagenkupplungen werden die Erfahrungen mit dem bei der Berliner U-Bahn eingesetzten Versuchssysteme genutzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Von Hamburg nach München und zurück. Glasfaser-Bussysteme im Intercity Express


    Weitere Titelangaben:

    From Hamburg to München and back. Glas-fibre bus systems in the Intercity Express


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bussysteme des Intercity-Express (ICE)

    Schultes, G. | Tema Archiv | 1992


    Glasfaser-Bussysteme zur Signaluebertragung in Bordnetzen

    Erdel, K. / Strehl, H. | Tema Archiv | 1977


    Lichtwellenleitertechnik im INTERCITY-EXPRESS

    Kittel, C. / Jung, G. | Tema Archiv | 1992



    InterCity-Express 2

    Kurz, H. | Online Contents | 1996