Das betriebliche Konzept des Projekts 'Neue Bahn' der Österreichischen Bundesbahnen baut auf eine weitgehende Automation des Betriebsablaufs auf. Ein zukünftiger integrierter Taktfahrplan auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, bei denen auch langsam fahrende Züge über dieselben Gleise geführt werden, erfordert einen hohen Grad an Pünktlichkeit. Um die Abwicklung eines derartigen Zugverkehrs mit der erforderlichen Betriebssicherheit durchführen zu können, ist die Einführung neuer Betriebssysteme, unterstützt durch moderne Technologien, unerläßlich. Das System ELEKTRA erlaubt zusätzlich zur Anwendung als elektronisches Stellwerk die Integration einer Fernsteuerung, die Bedienung von Relaisstellwerken über eine sichere Bedienoberfläche und bei entsprechender Ausstattung mit zusätzlichen Leistungspaketen die Fernsteuerung und regionale Disposition des Zugverkehrs innerhalb ganzer Streckenbereiche von einer Betriebsführungszentrale aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Betriebsoperationssystem ELEKTRA


    Beteiligte:
    Steinbrecher, H. (Autor:in) / Fuß, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektra

    Sophocles | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1968


    Elektra

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1553


    Das elektronische Stellwerk Elektra

    Berger, J. | Tema Archiv | 1992


    Elektra : Tragödie in einem Aufzuge

    Strauss, Richard / Hofmannsthal, Hugo | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1910


    Die Projektierung des Systems ELEKTRA

    Helmwein, Josef / Berger, Johann | IuD Bahn | 1994