Durch ein neues Elektrodenkonzept werden Lebensdauern von gepulsten Laseranregungslampen für Anwendungen in der Raumfahrt von mehr als 8,5 x 107 erreicht. Die Lebensdauer von Standardlampen liegt bei 1 bis maximal 2 x 107 Pulsen. Die Lebensdauer wird beim neuartigen Elektrodenkonzept nur noch durch langfristige Ermüdungserscheinungen der Quarzwand begrenzt. Im Unterschied zur Standardtechnologie werden anstelle massiver Geometrien gewendelte Elektroden mit großer heißer Oberfläche eingesetzt. Die gewendelte Elektrode besteht aus reinem oder thoriertem (2 % ThO2) Wolfram. Die Stromzuführung wird durch Folieneinquetschung realisiert. Durch eine HgBr2-Dotierung wird eine reduzierte Schwärzung der Innenwand des Lampenkolbens im Bereich der Kathode erreicht. Ein theoretischer Ansatz zur Abschätzung der Zerstörschwelle durch Auswertung der physikalischen Parameter wird vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen zur Lebensdaueroptimierung von gepulsten Laseranregungslampen


    Weitere Titelangaben:

    Life-time optimisation of pulsed laser pumping-lamps


    Beteiligte:
    Dohn, A. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    84 Seiten


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch