Die im Bundesgebiet verteilten UNIX-Rechner der Bundesbahn sollen vernetzt werden, wegen der Möglichkeit der Durchführung des Datentransfers über das Netz mit automatisierten Routinen und des Zugriffs der Betriebsführungszentrale auf entfernte Systeme. Die Vernetzung erfolgt durch Verwendung der lokalen LAN-Netzwerke und dem IN-Netz. Beide werden kurz erklärt sowie das TCP/IP(Transmission Control Protocol/Internet Protocol). TCP überwacht und sichert die Übertragung, IP ist die Verbindung unterschiedlicher Netze zu einem gemeinsamen Adreßraum. Es werden damit Daten paketweise vom Senderechner zum Empfängerrechner transportiert, was am Beispiel erläutert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Vernetzung von UNIX-Rechnersystemen bei den Deutschen Bahnen


    Weitere Titelangaben:

    Integration of German railways' UNIX computer systems in a network


    Beteiligte:
    Lippa, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 84 , 10 ; 286-287


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Deutschen Bahnen

    Deutsche Bundesbahn / Deutsche Reichsbahn | TIBKAT | 1992(1993)


    Die Deutschen Bahnen 1992

    Deutsche Bundesbahn / Deutsche Reichsbahn | SLUB | 1992




    GVZ-Masterplan der Deutschen Bahnen

    Ringle, Harry | IuD Bahn | 1993