Die Universität von Stellenbosch entwickelt einen Mikrosatellit für nachrichtentechnische und kartographische Zwecke mit niedriger Erdumlaufbahn. Der Artikel behandelt speziell die Anforderungen für ein geeignetes Energieversorgungssystem und zeigt Lösungsvorschläge für das Bordsystem. Die Anforderungen werden simuliert und analysiert. Das Konzept der verwendeten Konverter enthält Spitzenlastbegrenzung, Batterieregelung, Stromregelung und verteilte Energieumwandlung. Spezifikation und Ausführung der Schlüsselkomponenten des Systems (Solarplatten, Batterien und Regler) werden Systemanforderungen gegenübergestellt und unter den Bedingungen eines regulären Fluges betrachtet. Die Simulation beinhalten weiterhin die verschiedenen Betriebsanforderungen an ein Energieversorgungssystem während einer Umlaufbahn.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation program for Stellenbosch University Satellite (SUNSAT) power system


    Weitere Titelangaben:

    Simulationsprogramm für das Energieversorgungssystem des Stellenbosch-Universitäts-Satelliten (SUNSAT)


    Beteiligte:
    Beukes, H.J. (Autor:in) / Dowson, K.E. (Autor:in) / Enslin, J.H.R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Fault tolerance in SUNSAT satellite

    Bakkes, P. / Mostert, S. | AIAA | 1993


    Fault Tolerance in Sunsat Satellite

    Bakkes, P. / Mostert, S. / AIAA | British Library Conference Proceedings | 1993


    SUNSAT

    Richmond, R. | Tema Archiv | 1999


    How Is Sunsat Development Faring Internationally?

    Ph.D. Flournoy, Don M. | Springer Verlag | 2012


    How Will Sunsat Power Be Captured on Earth?

    Ph.D. Flournoy, Don M. | Springer Verlag | 2012