Im ersten Beitragsteil werden die wesentlichen technischen Merkmale des dieselelektrischen Triebzuges Baureihe 610 der Deutschen Bundesbahn vorgestellt. Die DB hat 20 Dieseltriebzüge BR 610 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h im Einsatz. Um die Reisegeschwindigkeit auch auf Nebenstrecken auf 100 km/h anheben zu können, sollen folgende Neuerungen installiert werden: a) dieselelektrischer Antrieb, b) aktives gleisbogenabhängiges Neigungssystem für Fahrzeugkästen, c) leistungsfähigere elektrische Ausrüstung, d) Drehstromantriebstechnik. Mit diesem Konzept soll es möglich sein, nicht elektrifizierte bogenreiche Strecken der Region Oberfranken an den ICE-Knoten Nürnberg anzubinden und somit umsteigefreie Verbindungen und einen Taktfahrplan in den Tagesrandlagen zu schaffen. Die Leittechnik des Triebzuges sorgt dafür, daß bei Ausfall einer Einheit kein Totalausfall erfolgt. Die Mikrocomputertechnik ist mit einem Zweidraht-Bus ausgestattet, der bidirektional genutzt wird. Diagnosedaten, Servicedaten, Fehlerdaten stehen an der RS-232-Schnittstelle zur Verfügung. Eine spezielle Software organisiert das Zug-Master/Slave-Prinzip.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektrische Ausrüstung der Dieseltriebzüge Baureihe 610 der Deutschen Bundesbahn


    Weitere Titelangaben:

    Electric equipment of Deutsche Bundesbahn class 610 railcars (part 1)


    Beteiligte:
    Häfner, F. (Autor:in) / Maier, M. (Autor:in) / Mittmann, U. (Autor:in) / Schäfer, L. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 91 , 7 ; 228-236


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch