Die Sicherheit von Natrium/Schwefel-Hochenergiebatterien in mobilen Anwendungen stellt eine wesentliche Voraussetzung für die breite technische Nutzung dieses Systems in Elektro-Straßenfahrzeugen dar. Die bei mobilen Anwendungen elektrischer Energiespeicher auftretenden Belastungen und Störfallszenarien wurden analysiert, ein Prüfprogramm für Sicherheitsprüfungen an Natrium/Schwefel-Batterie und -Zellen abgeleitet. In Zusammenarbeit mit dem TÜV wurden an einer Batterietype mit 10 kWh Energieinhalt die wesentlichen sicherheitstechnischen Fragen in Hinblick auf den bestimmungsgemäßen Einsatz und auf Unfallszenarien hin untersucht und in einem Mustergutachten bewertet. Dies beinhaltete auch den Kurzschluß, die Rüttelbeanspruchung, eine Crashsimulation (50 km/h) und die Deformation von Batterien. Zusammenfassend wurden keine Bedenken gegen den Einsatz dieser Batterie in Kombination mit dem Batteriemanagement in Elektrofahrzeugen erhoben. Aufgrund der Versuchsergebnisse wurden Vorgaben für den sicheren Betrieb der Natrium/Schwefel-Batterien in Form von Anforderungen an die Peripherie und an den Einbau in Elektrofahrzeugen erarbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsaspekte beim Einsatz der Natrium-Schwefel-Hochenergiebatterien


    Weitere Titelangaben:

    Safetyaspects on the use of sodium/sulfur-highenergybatteries


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    94 Seiten, 16 Bilder, 5 Tabellen, 4 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Natrium/Schwefel-Batterie

    Kraftfahrwesen | 1979


    Hochenergiebatterien

    Kahlen,H. | Kraftfahrwesen | 1992


    Sicherheitsaspekte beim Programmieren

    Hackstein, H. | Tema Archiv | 1981