Traktionswechselrichter werden heute entweder mit feldorientierter Regelung mit nachgeschalteter Pulsweitenmodulation (PWM) oder mit Direkter Selbstregelung (DSR) gesteuert. Beide Verfahren sind speziell für das bei Hochleistungswechselrichtern sehr niedrige Verhältnis von zulässiger Takt- zu Typenpunktfrequenz des Motors entwickelt worden (4:1 beim untersuchten Antrieb der Baureihe 120 der DB). Es wird gezeigt, daß die dynamisch höchstwertige Direkte Selbstregelung auch die begrenzte Taktfrequenz der Hochleistungswechselrichter besser ausnutzt und dadurch die Belastungen des Antriebs durch Strom- und Drehmomentoberschwingungen sowie des Netzes durch niederfrequente Rückwirkungen verringert.
Steuerungsbedingte Unterschiede von wechselrichtergespeisten Traktionsantrieben
Differences of inverter-fed traction drives due to the inverter control scheme
Elektrische Bahnen ; 92 , 1/2 ; 24-36
1994
13 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 21 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Elimination netzseitiger Oberschwingungen bei Traktionsantrieben
Tema Archiv | 1993
|Das regelverhalten von traktionsantrieben - teil 1
Tema Archiv | 1971
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2011
|