Ein Weg zur Reduzierung der Schadstoffemission von Kraftfahrzeugen sind neue alternative Antriebskonzepte. In mehreren Studien (Forschungszentrum Jülich und Siemens AG) wurden Energieumwandlungsketten in Bezug auf den spezifischen Energieverbrauch, die entstehenden spezifischen Emissionen CO2, CO, NO(x) und VOC sowie die Reichweite untersucht. Verglichen wurden Antriebssysteme mit Verbrennungsmotor, Verbrennungs- und Elektromotor und Elektromotor mit Batterie bzw. Brennstoffzelle. Dabei stellen Elektromotoren die wichtigste Alternative zu Verbrennungsmotoren dar, da sie einen höheren Wirkungsgrad haben. Die Stromquellen der Zukunft im Elektroauto werden Brennstoffzellen sein, da Batterien nur eine geringe Energiedichte besitzen. Als Energieträger können Wasserstoff oder bevorzugt Methanol dienen. In einer weiteren Studie wurden die verschiedenen Energieumwandlungsketten (spezifischer Energieverbrauch und Emissionsbilanz des PKW und der gesamten Kette) in Bezug auf Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxid, flüchtige organische Gase und die Reichweite verglichen. Darin werden fabrikneue und gebrauchte Benzin- und Diesel-PKW, Elektro-PKW mit Bleibatterie, Hybrid-PKW (Elekromotor mit Blei-Batterie und Dieselmotor), PKW mit Brennstoffzelle und Energiespeicher, Methanol-Reformer und Katalytkonverter (Laborstatus) mit einem hypothetischen PKW verglichen, der den ULEV-Emissionsstandard für Kalifornien (1997) im europäischen Stadtzyklus erfüllt. Bei Betrachtung der gesamten Energieumwandlungskette ist danach nur durch den PKW mit Brennstoffzelle und Elektroantrieb eine deutlich bessere Energiebilanz zu erzielen (mehr als 50 %). Diese Antriebe, die heute noch nicht technisch im PKW realisiert sind, weisen das größte Energiereduktionspotential bei attraktiver Reichweite und ausreichender Motorleistung auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobile Elektrizitätserzeugung in Fahrzeugen. Vergleich verschiedener Pkw-Antriebssysteme


    Weitere Titelangaben:

    Mobile generation of electrical energy in vehicles. Comparison of different car drive systems


    Beteiligte:
    Höhlein, B. (Autor:in) / Biedermann, P. (Autor:in) / Voigt, H. (Autor:in) / Kircher, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Alternative Antriebssysteme im Vergleich

    Niebauer, P. / Heuser, R. / Loerbroks, A. et al. | Tema Archiv | 1996


    Vergleich alternativer Antriebssysteme fuer Omnibusse

    Bader,C. / Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1982


    Systemanalytischer Vergleich innovativer Kraftstoffe und Antriebssysteme

    Krueger,R. / Voss,A. / Univ.Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2000