Zur Übertragung der Signalbegriffe vom Gleis auf das Fahrzeug bei punktförmigen Zugbeeinflussungsanlagen verwendete Siemens früher Permanent- und Elektromagnete. Im Rahmen des ETCS (European Train Control System)-Projektes entwickelte das Unternehmen eine den Spezifikationen entsprechende Balise bis zur Prototypreife, die im Vergleich zu dem Magneten größere Zahl von Informationen gestattet eine Erweiterung der Funktionalität. Der Datentransfer erfolgt mit Hilfe der Oberflächenwellen-Technik, deren Hauptvorteil es ist, daß die Balise auch dann noch geortet wird, wenn die Stromversorgung ausfällt, die integrierte Schaltung defekt ist oder keine Daten anliegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Siemens-Balise - Grundlage für Zugbeeinflussungssysteme


    Weitere Titelangaben:

    The Siemens track inductor - basis for ATC systems


    Beteiligte:
    Althaus, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 87 , 3 ; 60-62


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zugbeeinflussungssysteme

    Simon, Jani | IuD Bahn | 2009



    Hauptfunktionen automatischer Zugbeeinflussungssysteme

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2019


    Verlässlichkeit automatischer Zugbeeinflussungssysteme

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2021