Nur Kurzmitteilung vorhanden, im wesentlichen wie folgt: In Frankreich soll versucht werden, Kernwaffentests im Labor zu simulieren, indem thermonukleare Reaktionen durch die Energie von 240 Laserstrahlen ausgelöst werden. Die zur Zeit größte Anlage dieser Art, die in den USA gebaut wurde, arbeitet mit 192 Lasern. Um eine Energie von 1,8 Megajoule zu erreichen, werden die 240 Strahlen in einem Schnittpunkt vereinigt, in dem sich ein Pellet befindet. Als voraussichtliche Kosten werden 6 Milliarden Franc genannt; die Inbetriebnahme soll im Jahr 2002 oder 2003 erfolgen. Wegen des großen Umfangs des Projektes wird Frankreich mit den USA zusammenarbeiten, die am Lawrence Livermore National Laboratory die Anlage 'National Ignition Facility' (NIF) bauen werden. Die Laser werden in Frankreich entwickelt, das bereits 1986 den Laser Phebus in Betrieb genommen hat. Mit diesem wurden innerhalb von 9 Sekunden 9 Kilojoule erzeugt und bereits einige Zündkriterien angenähert erreicht. Für den Betrieb und die Instandhaltung der geplanten Anlage werden 500 Mitarbeiter erforderlich sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserexperimente statt Kernwaffentests. Frankreich baut den Megajoule-Laser


    Weitere Titelangaben:

    Laser experiments instead of nuclear weapon tests. France constructs the megajoule laser


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 39 , 7 10.01.96 ; 8


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Focusing lens created for laser Megajoule project

    British Library Online Contents | 1997


    Software analyzes ghost images on Megajoule laser

    British Library Online Contents | 1998


    Continuous polishing smooths Megajoule project

    British Library Online Contents | 1999



    Pininfarina baut Bluecar

    Gloor,R. / Pininfarina,IT | Kraftfahrwesen | 2011