Die von der TH Darmstadt vorgestellte Prüfmethode für Kabelbündel in Informations- und Energieversorgungssystemen wurde für die besonderen Bedingungen der Raumfahrt entwickelt. Es besteht aber auch die Möglichkeit für ihre Anwendung bei der Entwicklung von lichtbogenbeständigen Kabelisolierungen und Kabeltypen für den Einsatz in der Luftfahrt- und Automobilindustrie. Der in der englischsprachigen Literatur eingeführte Begriff 'arc tracking' wird hier mit Störlichtbogenfestigkeit benannt. Im einzelnen werden zunächst das Grundkonzept des neuen Prüfverfahrens und die Vesuchsanordnung beschrieben. Die Untersuchungen wurden an für die Luft- und Raumfahrt vorgesehenen Kabeltypen und unter vier für die Raumfahrt typischen Umgebungsbedingungen vorgenommen, beispielsweise normale Atmosphäre, sauerstoffangereicherte Atmosphäre oder Vakuum. Die Prüfspannung beträgt 125 V Gleichstrom bei Prüfströmen zwischen 6 A und 30 A. Anhand der Darstellung typischer Strom- und Spannungsverläufe am Prüfling werden vier Arten der Lichtbogenlöschung unterschieden: (1) Selbstlöschung des Lichtbogens, (2) metallischer Kurzschluß, (3) niederohmiger Kurzschluß und (4) stabiler Lichtbogen bis zum Abschalten des Stroms. Für verschiedene näher charakterisierte Kabeltypen mit Isolierungen beispielsweise aus Polyimid, Ethylen-Tetrafluorethylen oder Polytetrafluorethylen sind die Lichtbogenbrennzeit und die Lichtbogenweglänge in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen in einem Diagramm dargestellt und interpretiert. Es kann eine Stromgrenze definiert werden, unterhalb derer keine wesentlichen Schäden entstehen. Diese Stromgrenze wird zur Beurteilung der Störlichbogenbeständigkeit von Kabelbündeln vorgeschlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prüfverfahren zur Beurteilung der Störlichtbogenbeständigkeit


    Weitere Titelangaben:

    Testing the arc tracking properties of wires and cables


    Beteiligte:
    Frontzek, F.R. (Autor:in) / Hanson, J. (Autor:in) / König, D. (Autor:in) / Reher, H.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der Einsatz der subjektiven Beurteilung in Prüfverfahren

    Davydov, A.D. / Bocharov, A.B. / Nikulnikov, E.N. | Tema Archiv | 1997


    Untersuchungen über Prüfverfahren zur Beurteilung des Fahrverhaltens

    Krügel, Max / Hoffmann, Hansjürgen | TIBKAT | 1974



    EVITA – Das Prüfverfahren zur Beurteilung von Antikollisionssystemen

    Fecher, Norbert / Hoffmann, Jens / Winner, Hermann | Springer Verlag | 2015


    Prüfverfahren

    ROSSHUBER MARTIN / SCHROMM GÜNTHER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff