Ziel ist es, durch die Schaffung eines Netzes von Anwendungen zur Sicherstellung der Qualität des After Sales Bereiches beizutragen. Dabei spielt in der Automobilindustrie der schnelle und reibungslose Kommunikatiionsverbund zwischen den beteiligten Servicepartnern eine zentrale Rolle. Um dieses Ziel zu erreichen, sind alle Beteiligten des Kommunikationsprozesses aufgefordert, Ideen zu entwickeln, wie durch den Einsatz von Techniken und Instrumenten eine Verbesserung in der Kommunikation zwischen der zentrale und der Außenorganisation erreicht werden kann. Im Vordergrund stehen dabei Applikationen, die den Einsatz des Multimedia-Spektrums erfordern: (1) Werkstattinformationssysteme (Bereitstellung und Nutzung von technischen Dokumenten in den Kundendienstwerkstätten der Außenorganisationen), (2) Teletraining (Kundendienstschulungen als flankierende Maßnahmen zu den konventionellen Lehrgängen des Herstellerkundendienstes), (3) Computer Based Training (Fernlehrgang im Online Dialogverkehr), (4) Hotline-Service (Klärung aktueller technischer Problemfälle zur Unterstützung bei der Lösung von Kundendienstleistungen. Voraussetzung ist dazu, daß eine wechselseitige Übertragung ausgewählter Serviceinformationen in Form von Daten, Text, Sprache und Bewegtbild zwischen den räumlich verteilten synchron oder asynchron kooperierenden Arbeitsgruppen stattfinden kann.
Anwenderbericht Autoindustrie: Eine globale Ideenfabrik oder Multimedia Kommunikationsbeziehungen für den After-Sales-Bereich
User report automobile industry: a global idea marketplace or multimedia communication relations for the after sales department
1995
15 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Ruestzeit fuer die Zukunft - globale Autoindustrie
Kraftfahrwesen | 2008
|Anwendungs-Integration. Anwenderbericht
Tema Archiv | 1992
|Online Contents | 2014
Hat Englands Autoindustrie noch eine Zukunft?
Kraftfahrwesen | 1975
|