Mit 2,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid sind die Abgase aus dem Verkehr in Wien zu 30 % am gesamten Kohlendioxidausstoß beteiligt. Damit bietet der Verkehr beachtliche Reduktionspotentiale, die genutzt werden müssen, um die Verpflichtung zu erfüllen, bis zum Jahr 2005 die Kohlendioxidemissionen um 20 % zu senken. Der Autoverkehr verbraucht zwanzigmal mehr Energie als der öffentliche Verkehr. Der ohnehin bereits sehr hohe Nutzungsanteil des öffentlichen Verkehrs soll durch attraktivere Gestaltung des bestehenden Liniennetzes der Straßenbahnen und Busse, durch Ausbau des Netzes der Untegrundbahn und durch Leistungserhöhung der Stadtbahn weiter erhöht werden. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge könnten vor allem dort eingeführt werden, wo Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren bisher nicht befriedigend eingesetzt werden können, wie zum Beispiel für Warentransporte über Kurzstrecken, im städtischen Bereich oder in Hallen und Werksgeländen. Vielfältige Möglichkeiten, Wege einzusparen, ergeben sich durch Nutzung der modernen Technologien der Datenhighways für Fernzugriffe auf relevante Daten, für die Veranstaltung von Telekonferenzen oder für die Telearbeit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten der Emissionsreduktion im städtischen Verkehr


    Weitere Titelangaben:

    Approaches to reduce emissions in city traffic


    Beteiligte:
    Huber, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VEÖ Journal ; 7-8 ; 112-114


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch