In der Arbeit werden Untersuchungen über die Entstehung und Ausbreitung von Oberschwingungen im Fahrstromnetz der Eisenbahn untersucht. Dabei wird vor allem auf die Einflüsse von Hochgeschwindigkeitszügen im Zusammenhang mit den geplanten europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzen eingegangen. Die Modellierung der Bahnnetze wird vorgeführt, insbesondere werden die Unterschiede zwischen eng vermaschten Nezen und den linienförmigen Netzen der Bahn herausgestellt. Daraus wird ein dynamisches Modell entwickelt, mit dem es erstmals möglich sein wird, die Wechselwirkungen zwischen Triebfahrzeug und Netz zu beschreiben. Die auftretenden Spannungsausgleichsprozesse, die von der jeweils unterschiedlichen Entnahmestelle des Stromes herrühren, führen durch ihren exponentiellen Verlauf zu Oberschwingungen. Der Einfluß dieser Schwingungen auf die Umformer, das Netz und die Triebfahrzeuge wird untersucht. Ebenso führt der verzerrte Magnetisierungsstrom von Transformatoren zu Oberschwingungen. Diese werden in das Modell eingearbeitet. Auftretende Resonanzerscheinungen werden betrachtet und thermische Modelle für Umformer entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beitrag zur Entstehung, Ausbreitung und Wirkung von Oberschwingungen im Wechselstrom-Bahnnetz


    Weitere Titelangaben:

    A contribution toward developement, propagation and effects of harmonics in the AC-railway-network


    Beteiligte:
    Müller, K. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    164 Seiten, 70 Bilder, 7 Tabellen, 52 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch