Um Energie bei der Außenbeleuchtung, insbesondere von Fahrbahnen einzusparen, werden zunehmend Leuchten ohne Blendschutz eingesetzt. Der Sinn einer Fahrbahnbeleuchtung besteht aber darin, eine Grundhelligkeit zu erzeugen, um ein Mindestmaß an Sichtbarkeit sicherzustellen. Deshalb wird in der Arbeit gezeigt, daß es sinnvoll ist, statt des Anlagenwirkungsgrades in W/m2lx den Wirkungsgrad in W/m2 bezogen auf die Sichtbarkeit zu benutzen. Mit einer Skizze der Fahrbahn mit zwei Beleuchtungs-Hochmasten werden die Bestimmungsgleichungen für die physiologische Blendung angegeben, um einen Zusammenhang zwischen der Fahrbahnleuchtdichte, der Störleuchtdichte und der Sichtbarkeit herzustellen. Es wird die Bestimmungsgleichung für den Blendungsschwellwert entwickelt und damit ein Kennlinienfeld, Umfeldleuchtdichte als Funktion der Blendlichtstärke für verschiedene Umfeld-Leuchtdichten, berechnet. Mit einer weiteren Kurvendarstellung wird die Verringerung der Umfeldleuchtdichte für eine blendfreie Beleuchtung ermittelt. Die möglichen Energieeinsparungen sind in einer Kurvenschar, Schwellenwerterhöhung als Funktion der Umfeldleuchtdichte für verschiedene Energieeinsparungen, angegeben. Es zeigt sich, daß stark blendende Anlagen besonders hohe Einsparungen ermöglichen. Der Arbeitsbereich der Außenbeleuchtungen bei Sportanlagen und Straßen und die dazugehörige Blendlichtstärke sind in einem Diagramm dargestellt. Für die psychologische Blendung wird eine Formel zur Bestimmung einer Blendungsgrenzzahl entwickelt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen in Kurvenform die Umfeldbeleuchtungsdichte als Funktion der Blendlichtstärke für verschiedene Begrenzungszahlen. Die Ergebnisse sind ähnlich denen der physiologischen Blendung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Energieeinsparungen bei Außenbeleuchtungen durch Verbesserung der Sichtbarkeit


    Weitere Titelangaben:

    Energy savings possible for outdoor lighting systems as a result of improvements in visibility


    Beteiligte:
    Pohl, W. (Autor:in) / Anselm, C. (Autor:in) / Knoflach, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Licht ; 48 , 11-12 ; 908-913


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sicherheit durch Sichtbarkeit

    Kampen,W. / Kreispolizeibehoerde Detmold,DE | Kraftfahrwesen | 1987


    Energieeinsparungen bei Nebenaggregaten ohne Komforteinbußen

    Schmidt, M. / Isermann, R. / Pott, E. | Tema Archiv | 2000