Elektrofahrzeuge stellen für viele Nahverkehrsfahrten eine heute bereits sinnvoll einsetzbare Alternative zu Autos mit Verbrennungsmotoren dar. Die auf absehbare Zeit erzielbare Reichweite des Fahrzeuges von ca. 50 - 80 km/Tag erschließt als Hauptanwendungsgebiete vor allem den Zweit- und Drittwagenbereich. Das Potential für Elektroautos beträgt dort ohne Nutzungskonflikte zwischen 5 und 8 Millionen Fahrzeuge. Die Technik des Elektroautos ist ausgereift, die Aufnahme der Serienproduktion dieses Fahrzeuges, z.B. bei VW und PSA führt zu großen Kostensenkungspotentialen bei guter Fertigungsqualität und Einbindung in bereits vorhandene Servicenetze. Das Entwicklungspotential des Elektroautos ist allerdings beachtlich. Während sich die Wirkungsgrade von Getriebe, Antrieb und auch Batterie von Serienfahrzeugen dem technischen Optimum nähern, besteht ein hoher Entwicklungsbedarf in der Erhöhung des Ladegerätewirkungsgrades vor allem für typische Fahrzeuganwendungen mit relativ hohen Stillstandszeiten. Energieauf-bereitung läßt sich nur noch durch eine Reduzierung des Fahrzeuggewichtes erreichen. Unter der Annahme, daß alle Wirkungsgrade des Antriebs und der Energieversorgung beibehalten werden, führt eine Verringerung der Fahrzeugmasse um 100 kg zu einer Verminderung des Energiebedarfs um ca. 12 Wh/kg (beim ECE-Zyklus).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Technik des Elektroautos - Stand und Perspektive


    Beteiligte:
    Nagel, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Stand und Perspektiven des Elektroautos

    Sporckmann, B. | Tema Archiv | 1997



    Bizzzzzness. Elektroautos

    Katzensteiner, Thomas | Tema Archiv | 2008