Zur betriebssicheren Dimensionierung von an PKW-Karosserien befestigten Auspuffanlagen ist die Kenntnis von Größe und Häufigkeit der Beanspruchungen erforderlich. Deshalb wurde eine Auspuffanlage an ausgewählten Stellen mit Dehnungsmeßstreifen versehen und die Dehnungen im Versuchsstand, im Leerlauf und bei Fahrversuchen gemessen, registriert und ausgewertet. Für die Meßfahrten mit Betriebstemperatur wurden HT-DMS (Hochtemperatur-Dehnungsmeßstreifen) installiert, denen je ein konventioneller Dehnungsmeßstreifen bei Fahrten in Umgebungstemperatur zugeordnet war. Erfaßt wurde die Schwingebene senkrecht und horizontal zur Fahrbahn. Die Messungen umfaßten die statische Kalibrierung, scheinbare Dehnungen der HT-DMS, Leerlauf bis zur maximalen Motordrehzahl und Fahrversuche. Aus dem gewonnenen Beanspruchungskollektiv kann zusammen mit einer Werkstoffwöhlerlinie die Lebensbauer des Bauteils bestimmt werden.
Einsatz der HT-DMS-Technik bei Fahrversuchen
Experimentelle Beanspruchungsanalyse - neue Entwicklungen und Anwendungen, GESA-Symposium, 1996 ; 279-280
GMA-Bericht ; 29
1996
2 Seiten
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Korrelationsbetrachtungen zu Fahrversuchen
Kraftfahrwesen | 1979
|Bremsvermoegen von Nutzfahrzeugen : Vergleich von Pruefstandsmessungen mit Fahrversuchen
Kraftfahrwesen | 2003
|WIE VIELE PROBANDEN BRAUCHT MAN FUR ALLGEMEINE ERKENNTNISSE AUS FAHRVERSUCHEN?
British Library Conference Proceedings | 2003
|