Hinter dem Kunstwort Telematik, das sich aus Telekommunikation und Informatik zusammensetzt, steht der Gedanke, im Verkehrsgeschehen nicht von allen in der Wohnwelt und Bürowelt gewohnten Informationsprozessen und Kommunikationsprozessen abgeschnitten zu sein. Insbesondere für die Durchführung der Reise im privaten und öffentlichen Individualverkehr können zusätzliche Informationen oder Verabredungen dringend erforderlich werden. Nach Telefon und Navigation im Kraftfahrzeug steht jetzt der Einzug weiterer, aufmerksamkeitsintensiver Geräte, wie Video und Internet, bevor. Diese Geräte helfen uns nicht nur, die Zeit im Stau sinnvoll zu nutzen, sie helfen vor allem, den Stau zu umgehen oder alternative Verkehrsmittel-Kombinationen zu wählen. Letzteres aber nur, wenn das Grundprinzip, der den Reiseweg begleitenden Information, erfüllt ist. Dazu werden bis 2010 eine ineinandergreifende Kommunikationsstruktur und Informationsstruktur zur Verfügung stehen. Das Hauptproblem ist dabei nicht die Übertragungsbandbreiten oder der Ausbau der Telematik-Verkehrswege, sondern die Verfügbarkeit der Telematik-Zapfstellen für Jedermann. Das Multimedia-Cockpit im Kraftfahrzeug und der tragbare Personal-Informations-Communicator werden dem Individualverkehr dienen. Vandalensichere Infokioske an öffentlichen Verkehrsflächen and eine Multimedia-Bestuhlung in öffentlichen Fahrzeugen werden die Fahrgäste informieren. Nach einer Phase abonnierter Informationsdienste bei Dienstleistungs-Versorgern werden die Telematik-Geräte lernen, im Netz selbstständig zu verhandeln und ihrem Benutzer akkurat die gewünschten Informationen knapp und verständlich mitzuteilen.
Verkehrstelematik: Vision 2010
1997
10 Seiten, 14 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
IuD Bahn | 1996
|TIBKAT | 2001
|SLUB | 2001
|Verkehrstelematik. Kommunikationstechnik
Tema Archiv | 2005