Numerische Näherungsverfahren ermöglichen es, die bei Unfällen auf den Kopf wirkenden Kräfte zu beschreiben. Die dafür notwendigen Geometriedaten des Schädels und der inneren Gewebestrukturen werden mit einem Magnetoresonanztomographen aufgenommen. Die meistbenutzte Methode der finiten Elemente erfordert eine diskrete Beschreibung des Kopfes. Sein charakteristisches mechanisches Verhalten wird von den am häufigsten in einem finiten Element vorkommenden Materialien bestimmt. Unter der Voraussetzung eines elastischen, isotropen und homogenen Gewebes geben der Elastizitätsmodul die Steifigkeit und die Poissonsche Zahl das Verhältnis von Längsdehnung und Querkontraktion unter Zug an. Ein feineres Netz aus finiten Elementen liefert genauere Ergebnisse. Mit der dynamischen FE-Analyse kann die zeitliche Entwicklung von Deformationen infolge schockartig wirkender Kräfte untersucht werden. In ersten klinischen Simulationen wurde das Stoß-Gegenstoß-Phänomen analysiert, das bei einem Auffahrunfall von hinten auf das Gehirn einwirkt. Zur quantitativen Validierung wurden an der Universität von San Diego aufgenommene Daten aus Kadaverexperimenten herangezogen. Dabei ergab sich eine weitgehende Übereinstimmung der Werte. Im Rahmen des Artikels wird ein für medizinische Lehrzwecke an der Universität von Florida entwickelter und in Serie hergestellter Dummy vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein virtueller Dummy zur Simulation des Schädel-Hirn-Traumas


    Weitere Titelangaben:

    A virtual dummy for simulation of head injuries


    Beteiligte:
    Hartmann, U. (Autor:in) / Kruggel, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Intensivtherapie des Schädel-Hirn-Traumas

    Schaan, M. / Strowitzki, M. | British Library Online Contents | 2011


    Akuttherapie des schweren Schädel-Hirn-Traumas

    Pingel, A. | British Library Online Contents | 2013


    Management des Schädel-Hirn-Traumas bei Kindern und Jugendlichen

    Bohn, B. / Gonschorek, A. S. / Kammler, G. et al. | British Library Online Contents | 2014


    Schädel-Hirn-Verletzungen

    Gonschorek, A. S. | British Library Online Contents | 2016


    Serummarker nach Schädel-Hirn Trauma

    Wanke-Jellinek, L. / Biberthaler, P. | British Library Online Contents | 2013