In einer kurzen atmosphärischen Annäherung an das Paradoxon der touristischen Mobilität werden zunächst einige Gedanken zur sinnlichen Bedeutung des Automobils und des Autofahrens für den modernen Menschen dargelegt. Danach wird die physische Mobilität aus einer tiefen ontologischen Sehnsucht nach Bewegung und aus einer tiefen mimetischen Gruppendynamik rasant zunehmen. Aus dieser Mobilmachung der Welt, in der nach allen ökonomischen Zukunftsprognosen das größte Potential liegt, wird der Tourismus im weitesten Sinne als der stärkste Wirtschaftszweig des 21. Jahrhunderts hervorgehen. Nach einigen Beispielen aus der Mythologie fordert der Verfasser, im Hinblick auf Auto und Tourismus, daß bei der Forderung nach menschengerechter Technik, diese dem Menschen auch Lust bereiten soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die touristische Mobilität ... einige Paradoxa und Perspektiven


    Beteiligte:
    Braun, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Touristische Mobilität im ländlichen Raum

    Kersten, Isabel / Pinnow, Diana | DataCite | 2020


    Definition touristische Verkehre (DtoV)

    Ohnmacht, Timo / Hüsser, Andreas / Balthasar, Noah et al. | DataCite | 2024



    Perspektiven der Mobilität

    Hörold, Stephan | Springer Verlag | 2016


    Richtlinien für die touristische Beschilderung : RtB

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement | SLUB | 2008