Als Alternative zum motorisierten Individualverkehr durch optimale Verknüpfung der in einem Ferienort vorhandenen Aufstiegshilfen, beispielsweise eine Seilbahn, mit innerörtlichen Verkehrsmitteln, wird ein neues Verkehrskonzept vorgestellt. Es besteht im Prinzip aus einer Gondel, die innerorts vollautomatisch auf Schienen fährt und an der Talstation ohne Unterbau von einer zur Seilbahn gehörenden Kupplung aufgenommen wird. Der Unterbau gelangt an der Talstation in eine Warteschleife um eine talwärts gefahrene Gondel aufzunehmen. Zur technischen Ausstattung des Unterbaus werden folgende Vorschläge formuliert: (1) schienengebundene Räder für das Fahrgestell, (2) vier elektrische Radnabenmotoren als effizienter und platzsparender Antrieb, (3) Ni-Metall-Hydridzellen als Energiequelle, (4) Rechnersteuerung für einen fahrerlosen Betrieb und (5) Rückgewinnung der Bremsenergie. Am Beispiel eines fiktiven Fremdenverkehrsortes werden weitere Details erörtert, etwa Entfernungsanalyse, Fahrzeitdiagramm oder Code-Karte, die als bargeldloses Zahlungsmittel und gleichzeitig zur Anforderung der Gondel an der Abfahrthaltestelle dient.
Vom Hotel ohne Umsteigen bis zum Berggipfel - ein Verkehrskonzept für Tourismusorte
1997
3 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
TIBKAT | 1989
|Ohne Umsteigen aus der Region in die Stadt
IuD Bahn | 2002
|Verkehrskonzept zur Weltausstellung EXPO 2000
Online Contents | 1997
|Verkehrskonzept zur Weltausstellung EXPO 2000
IuD Bahn | 1997
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1989
|